Raum zum spielen

Umsetzung des Bildungsauftrages und Zielsetzung unserer Einrichtung

Freispiel

Das Freispiel (=freies Spiel) hat in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. Das heißt, jedes Kind kann sich Spielmaterial, Spielpartner, Spielort und die Spieldauer selbst aussuchen. Die Kinder haben die Möglichkeit in der Puppen- bzw. Bauecke, Bilderbuchecke, Mal- und Bastelzimmer,  im Außenspielgelände, etc. zu spielen. Desweiteren können sie sich mit Regelspielen Puzzles oder verschiedenen Konstruktionsmaterialien beschäftigen. Zeitgleich werden von uns verschiedene gezielte Angebote durchgeführt, an denen die Kinder teilnehmen können, z.B: Kreative Angebote Backen und Kochen, Bilderbuchbetrachtungen, Experimente, etc.

Das Spiel ist ein wichtiges Element im Leben eines Kindes. Sie lernen und verarbeiten spielend was im Leben bedeutsam ist. Deshalb ist es wichtig das sie ihr Spiel selbst entwickeln und dadurch eine Eigendynamik entsteht. Eigene Ziele werden gesetzt und Kreativität und Eigeninitiative gefördert.

Die individuellen Spielmöglichkeiten im Kindergarten fördern die Persönlichkeitsentwicklung. Das Selbstwertgefühl und Konfliktverhalten wird eingeübt. Durch die Schaffung flexibler Spielbereiche (Bällchenbad, Frisierecke etc.), können sich die Kinder nach ihren Bedürfnissen entfalten. Gleichzeitig erweitern sich durch immer neue Angebote die Interessenbereiche der Kinder.

Gefördert werden durch das Freispiel:

– Konzentration und Ausdauer

– Fein- und Grobmotorik

– Das Verarbeiten von Alltagssituationen

– Fantasie

– Kreativität

– Wissenserweiterung

– Ausbau der sozialen Fähigkeiten:  Aufeinander zugehen, Kontakt aufnehmen, sich durchsetzen, helfen, teilen, Freundschaften schließen und Konflikte lösen, etc.

– Die Beachtung von Gruppen- und Spielregeln

Alle erwünschten Lernziele können in einem ausgeglichenen Spiel unter Kindern erreicht werden!

Fazit: Kinder brauchen viel, viel Zeit zum Spielen.